summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/docs/source/locale/de
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'docs/source/locale/de')
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/advanced.po115
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/develop.po123
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/features.po202
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/help.po38
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/index.po16
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/install.po75
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/security.po74
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/sphinx.po15
-rw-r--r--docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/tor.po112
9 files changed, 652 insertions, 118 deletions
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/advanced.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/advanced.po
index c3847657..61e9527d 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/advanced.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/advanced.po
@@ -3,27 +3,29 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-20 11:48-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-09 09:26+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/advanced.rst:2
msgid "Advanced usage"
-msgstr ""
+msgstr "Fortgeschrittene Nutzung"
#: ../../source/advanced.rst:7
msgid "Save tabs"
-msgstr ""
+msgstr "Reiter speichern"
#: ../../source/advanced.rst:9
msgid ""
@@ -33,6 +35,12 @@ msgid ""
"example, this would be useful if you want to host a website that can keep"
" the same URL even if you reboot your computer."
msgstr ""
+"Standardmäßig ist in OnionShare alles temporär. Sobald du einen OnionShare-"
+"Reiter schließt, existiert seine Adresse nicht mehr und kann nicht noch "
+"einmal verwendet werden. Manchmal aber kann es sinnvoll sein, einen "
+"dauerhaften OnionShare-Dienst zu haben. Das kann zum Beispiel der Fall sein, "
+"wenn man eine Webseite hosten möchte, die ihre URL auch nach einem Neustart "
+"des Rechners behalten soll."
#: ../../source/advanced.rst:11
msgid ""
@@ -40,6 +48,10 @@ msgid ""
"open it when I open OnionShare\" box before starting the server. When a "
"tab is saved a purple pin icon appears to the left of its server status."
msgstr ""
+"Um einen beliebigen Reiter dauerhaft zu machen, setze den Haken bei “"
+"Speichere diesen Reiter und öffne ihn automatisch, wenn ich OnionShare "
+"starte”, bevor du den Dienst startest. So gespeicherte Tabs erhalten ein "
+"purpurfarbenen Stecknadelsymbol links dem Status des Dienstes."
#: ../../source/advanced.rst:15
msgid ""
@@ -48,16 +60,23 @@ msgid ""
"do they will start with the same OnionShare address, and with the same "
"password."
msgstr ""
+"Wenn du OnionShare beendest und dann wieder öffnest, werden deine "
+"gespeicherten Reiter wieder geöffnet. Du musst dann zwar jeden Dienst "
+"manuell starten, aber wenn du dies tust, starten die Dienste mit derselben "
+"OnionShare-Adresse und mit demselben Passwort wie zuvor."
#: ../../source/advanced.rst:17
msgid ""
"If you save a tab, a copy of that tab's onion service secret key will be "
"stored on your computer with your OnionShare settings."
msgstr ""
+"Wenn du einen Reiter speicherst, wird eine Kopie des zum jeweiligen Onion-"
+"Dienst gehörenden geheimen Schlüssels auf deinem Rechner, zusammen mit "
+"deinen OnionShare-Einstellungen, abgespeichert."
#: ../../source/advanced.rst:22
msgid "Disable passwords"
-msgstr ""
+msgstr "Passwörter deaktivieren"
#: ../../source/advanced.rst:24
msgid ""
@@ -66,6 +85,11 @@ msgid ""
" guesses of the password, your onion service is automatically stopped to "
"prevent a brute force attack against the OnionShare service."
msgstr ""
+"Standardmäßig werden alle OnionShare-Dienste mit dem Benutzernamen "
+"`onionshare`und einem zufällig erzeugten Passwort geschützt. Wenn jemand 20 "
+"falsche Versuche bei der Eingabe des Passworts macht, wird der OnionShare-"
+"Dienst automatisch gestoppt, um einen Brute-Force-Angriff darauf zu "
+"verhindern."
#: ../../source/advanced.rst:26
msgid ""
@@ -76,6 +100,8 @@ msgid ""
"do this, someone can force your server to stop just by making 20 wrong "
"guesses of your password, even if they know the correct password."
msgstr ""
+"Manchmal aber kann es sinnvoll sein, einen OnionShare-Dienst öffentlich "
+"zugänglich zu machen."
#: ../../source/advanced.rst:28
msgid ""
@@ -83,10 +109,13 @@ msgid ""
"password\" box before starting the server. Then the server will be public"
" and won't have a password."
msgstr ""
+"Um das Passwort für einen beliebigen Reiter zu deaktivieren, setze einen "
+"Haken bei “Kein Passwort verwenden”, bevor du den Dienst startest. Der "
+"Dienst wird dann öffentlich sein und kein Passwort erfordern."
#: ../../source/advanced.rst:31
msgid "Scheduled times"
-msgstr ""
+msgstr "Geplante Zeiten"
#: ../../source/advanced.rst:33
msgid ""
@@ -96,6 +125,12 @@ msgid ""
"scheduled time\", \"Stop onion service at scheduled time\", or both, and "
"set the desired dates and times."
msgstr ""
+"OnionShare erlaubt eine genaue Zeitsteuerung, wann ein Dienst starten und "
+"stoppen soll. Bevor du den Dienst startest, klicke im jeweiligen Reiter auf “"
+"Erweiterte Einstellungen anzeigen” und setze die Haken bei “Onion-Dienst zu "
+"einem festgelegten Zeitpunkt starten”, “Onion-Dienst zu einem festgelegten "
+"Zeitpunkt stoppen” oder bei beiden, und lege das jeweilig gewünschte Datum "
+"samt Uhrzeit fest."
#: ../../source/advanced.rst:35
msgid ""
@@ -104,6 +139,10 @@ msgid ""
"you scheduled it to stop in the future, after it's started you will see a"
" timer counting down to when it will stop automatically."
msgstr ""
+"Wenn einer geplanter Dienst in der Zukunft starten soll, siehst du nach dem "
+"Klick auf den Start-Button einen Timer, der bis zum Start abläuft. Wenn "
+"einer geplanter Dienst in der Zukunft stoppen soll, siehst du nach dem Start "
+"einen Timer, der bis zum Stopp abläuft."
#: ../../source/advanced.rst:37
msgid ""
@@ -112,6 +151,11 @@ msgid ""
"time in the future if anything happens to you. If nothing happens to you,"
" you can cancel the service before it's scheduled to start."
msgstr ""
+"**Der automatische, zeitgesteuerte Start eines OnionShare-Dienstes kann als "
+"sog. “Totmanneinrichtung” oder “Kanarienvogel” genutzt werden**, wobei dein "
+"Dienst öffentlich ans Netz geht, falls dir etwas zustößt. Falls dir nichts "
+"zustößt, kannst du den Dienst deaktvieren, bevor er gemäß Zeitsteuerung "
+"starten würde."
#: ../../source/advanced.rst:41
msgid ""
@@ -120,52 +164,66 @@ msgid ""
"making sure they're not available on the internet for more than a few "
"days."
msgstr ""
+"**Der automatische, zeigesteuerte Stopp eines OnionShare-Dienstes kann "
+"sinnvoll sein, um den Dienst nicht mehr als nötig einem Zugriff von außen "
+"auszusetzen**; beispielsweise, wenn du geheime Dokumente freigeben möchtest "
+"und diese nicht länger als für ein paar Tage über das Internet zugänglich "
+"sein sollen."
#: ../../source/advanced.rst:46
msgid "Command line interface"
-msgstr ""
+msgstr "Kommandozeilen-Schnittstelle"
#: ../../source/advanced.rst:48
msgid ""
"In addition to its graphical interface, OnionShare has a command line "
"interface."
msgstr ""
+"Zusätzlich zur grafischen Oberfläche verfügt OnionShre auch über eine "
+"Kommandozeilen-Schnittstelle."
#: ../../source/advanced.rst:51
msgid "Linux"
-msgstr ""
+msgstr "Linux"
#: ../../source/advanced.rst:53
msgid ""
"If you installed OnionShare using the Flatpak package, unfortunately the "
"command line interface isn't supported."
msgstr ""
+"Falls du OnionShare über ein Flatpak-Paket installiert hast, steht die "
+"Kommandozeilen-Schnittstelle leider nicht zur Verfügung."
#: ../../source/advanced.rst:55
msgid ""
"If you installed OnionShare using an operating system package, you can "
"just run ``onionshare`` from the terminal."
msgstr ""
+"Falls du OnionShare über ein Paket speziell für dein Betriebssystem "
+"installiert hast, kannst du einfach ``onionshare`` auf der Kommandozeile "
+"ausführen."
#: ../../source/advanced.rst:58
msgid "macOS"
-msgstr ""
+msgstr "macOS"
#: ../../source/advanced.rst:60
msgid "Make a symbolic link to the OnionShare command line binary like this::"
msgstr ""
+"Erstelle eine symbolische Verknüpfung zur Binärdatei der Kommandozeilen-"
+"Anwendung:"
#: ../../source/advanced.rst:64
msgid "Now you can run ``onionshare`` from the terminal."
-msgstr ""
+msgstr "Jetzt kannst du ``onionshare`` im Terminal ausführen."
#: ../../source/advanced.rst:67
msgid "Windows"
-msgstr ""
+msgstr "Windows"
#: ../../source/advanced.rst:69
msgid "The command line interface isn't supported in Windows."
-msgstr ""
+msgstr "Die Kommandozeilen-Schnittstelle wird unter Windows nicht unterstützt."
#: ../../source/advanced.rst:71
msgid ""
@@ -173,36 +231,48 @@ msgid ""
" environment (see :ref:`starting_development`) and then run this in a "
"command prompt::"
msgstr ""
+"Falls du es dennoch nutzen möchtest, kannst du eine Entwicklungsumgebung für "
+"Windows aufsetzen (siehe :ref:`starting_development`) und dann Folgendes auf "
+"der Befehlszeile ausführen::"
#: ../../source/advanced.rst:76
msgid "Usage"
-msgstr ""
+msgstr "Benutzung"
#: ../../source/advanced.rst:78
msgid "You can see command line documentation by running ``onionshare --help``::"
msgstr ""
+"Die Dokumentation zur Kommandozeile kann über den Befehl ``onionshare "
+"--help`` abgerufen werden::"
#: ../../source/advanced.rst:134
msgid "Legacy addresses"
-msgstr ""
+msgstr "Veraltetes Adressformat"
#: ../../source/advanced.rst:136
msgid ""
"OnionShare uses v3 Tor onion services by default. These are modern onion "
"addresses that have 56 characters, for example::"
msgstr ""
+"OnionShare nutzt standardmäßig Tor-OnionDienste der Version 3. Dies sind "
+"moderne .onion-Adressen von 56 Zeichen Länge, z.B.::"
#: ../../source/advanced.rst:140
msgid ""
"But it still has support for v2 onion addresses, the old type of onion "
"addresses that have 16 characters, for example::"
msgstr ""
+"OnionShare unterstützt jedoch immer noch .onion-Adressen der Version 2, die "
+"alte Version von .onion-Adressen mit 16 Zeichen Länge, z.B.::"
#: ../../source/advanced.rst:144
msgid ""
"OnionShare calls v2 onion addresses \"legacy addresses\". v3 onion "
"addresses are more secure, and using legacy addresses is not recommended."
msgstr ""
+"OnionShare bezeichnet .onion-Adressen der Version 2 als \"veraltetes "
+"Adressformat\". Adressen der Version 3 sind sicherer, und eine Nutzung der "
+"veralteten Adressen wird nicht empfohlen."
#: ../../source/advanced.rst:146
msgid ""
@@ -213,6 +283,14 @@ msgid ""
"cannot remove legacy mode in that tab. Instead you must start a separate "
"service in a separate tab."
msgstr ""
+"Um solche veralteten Adressen zu nutzen, klicke vor dem Start eines "
+"entsprechenden Dienstes in seinem Reiter auf \"Erweiterte Einstellungen "
+"anzeigen\"; setze dort den Haken bei \"Benutze ein veraltetes Adressformat "
+"(Onion-Dienste-Adressformat v2, nicht empfohlen)\". In diesem veralteten "
+"Modus kannst du die Client-Authorisierung aktivieren. Sobald ein Dienst in "
+"dem veralteten Modus gestartet wurde, kann man dies in dem entsprechenden "
+"Reiter nicht rückgängig machen; stattdessen müsstest du einen separaten "
+"Dienst in einem eigenem Reiter starten."
#: ../../source/advanced.rst:148
msgid ""
@@ -221,7 +299,10 @@ msgid ""
"2021, and legacy onion services will soon be removed from OnionShare as "
"well."
msgstr ""
+"Das Tor-Projekt plant, .onion-Dienste der Version 2 zum 15. Oktober 2021 `"
+"vollständig zu entfernen <https://blog.torproject.org/v2-deprecation-"
+"timeline>`_, und die Unterstützung für diese Dienste wird auch bald aus "
+"OnionShare entfernt werden."
#~ msgid "Make a symbolic link to the OnionShare command line binary line this::"
#~ msgstr ""
-
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/develop.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/develop.po
index f20ff51c..a0474edd 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/develop.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/develop.po
@@ -3,27 +3,29 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-17 09:38-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-09 09:26+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/develop.rst:2
msgid "Developing OnionShare"
-msgstr ""
+msgstr "Bei der Entwicklung von OnionShare mitmachen"
#: ../../source/develop.rst:7
msgid "Collaborating"
-msgstr ""
+msgstr "Zusammenarbeit"
#: ../../source/develop.rst:9
msgid ""
@@ -36,6 +38,15 @@ msgid ""
" <https://keybase.io/team/onionshare>`_. Within the app, go to Teams, "
"click \"Join a Team\", and type \"onionshare\"."
msgstr ""
+"OnionShare hat ein offenes Keybase-Team, wo wir über das Projekt "
+"diskutieren, Fragen stellen, Ideen und Designs austauschen und Pläne für die "
+"künftige Entwicklung machen. (Dort kann man auch einfach Ende zu Ende "
+"verschlüsselte Direktnachrichten an andere Mitglieder der OnionShare-"
+"Community schicken, wie z.B. OnionShare-Adressen.) Um Keybase zu nutzen, "
+"musst du die `Keybase-App <https://keybase.io/download>`_ herunterladen, ein "
+"Benutzerkonto erstellen und `diesem Team beitreten <https://keybase.io/team/"
+"onionshare>`_. In der App gehe auf Teams, klicke auf “einem Team beitreten” "
+"und gib “onionshare” ein."
#: ../../source/develop.rst:11
msgid ""
@@ -43,16 +54,21 @@ msgid ""
"<https://lists.riseup.net/www/subscribe/onionshare-dev>`_ for developers "
"and and designers to discuss the project."
msgstr ""
+"OnionShare hat auch eine `Mailinglist <https://lists.riseup.net/www/"
+"subscribe/onionshare-dev>`_ für Entwickler und Designer, um sich über das "
+"Projekt auszutauschen."
#: ../../source/develop.rst:14
msgid "Contributing code"
-msgstr ""
+msgstr "Code beitragen"
#: ../../source/develop.rst:16
msgid ""
"OnionShare source code is in this git repository: "
"https://github.com/micahflee/onionshare"
msgstr ""
+"OnionShares Quellcode findet sich in diesem git-Repository: https://github."
+"com/micahflee/onionshare"
#: ../../source/develop.rst:18
msgid ""
@@ -62,6 +78,11 @@ msgid ""
"<https://github.com/micahflee/onionshare/issues>`_ on GitHub to see if "
"there are any that you'd like to develop."
msgstr ""
+"Wenn du Code zu OnionShare beitragen willst, solltest du dem Keybase-Team "
+"beitreten und dort zur Diskussion stellen, was du gerne beitragen möchtest. "
+"Du solltest auch einen Blick auf alle `offenen Issues <https://github.com/"
+"micahflee/onionshare/issues>`_ auf GitHub werfen, um zu sehen, ob dort etwas "
+"für dich zum Weiterentwickeln dabei ist."
#: ../../source/develop.rst:20
msgid ""
@@ -69,10 +90,14 @@ msgid ""
"repository and one of the project maintainers will review it and possible"
" ask questions, request changes, reject it, or merge it into the project."
msgstr ""
+"Wenn du bereit bist, Code beizusteuern, lege einen Pull-Request im GitHub-"
+"Repository an und einer der Projektbetreuer wird einen Blick darüber werfen "
+"und ggfs. Fragen stellen, Änderungen anfragen, ihn zurückweisen oder ihn in "
+"das Projekt einpflegen."
#: ../../source/develop.rst:25
msgid "Starting development"
-msgstr ""
+msgstr "Mit der Entwicklung beginnen"
#: ../../source/develop.rst:27
msgid ""
@@ -80,34 +105,38 @@ msgid ""
"git repository at https://github.com/micahflee/onionshare/ and then "
"consult the ``BUILD.md`` file."
msgstr ""
+"OnionShare ist in Python geschrieben. Um loszulegen, solltest du das Git-"
+"Repositor unter https://github.com/micahflee/onionshare/ klonen und dann "
+"einen Blick in die ``BUILD.MD``-Datei werfen."
#: ../../source/develop.rst:29
msgid "That file contains the technical instructions and commands necessary:"
msgstr ""
+"Diese Datei enthält die notwendigen technischen Instruktionen und Befehle:"
#: ../../source/develop.rst:31
msgid "Install dependencies for your platform"
-msgstr ""
+msgstr "Installiere die Abhängigkeiten für deine Plattform"
#: ../../source/develop.rst:32
msgid "Run OnionShare from the source tree, without building a package"
-msgstr ""
+msgstr "OnionShare aus dem Quellcode-Baum ausführen, ohne ein Paket zu bauen"
#: ../../source/develop.rst:33
msgid "Building packages"
-msgstr ""
+msgstr "Pakete bauen"
#: ../../source/develop.rst:34
msgid "Making a release of OnionShare"
-msgstr ""
+msgstr "Ein OnionShare-Release erstellen"
#: ../../source/develop.rst:37
msgid "Debugging tips"
-msgstr ""
+msgstr "Debugging-Tipps"
#: ../../source/develop.rst:40
msgid "Verbose mode"
-msgstr ""
+msgstr "Verbose-Modus"
#: ../../source/develop.rst:42
msgid ""
@@ -117,12 +146,20 @@ msgid ""
"initialized, when events occur (like buttons clicked, settings saved or "
"reloaded), and other debug information. For example::"
msgstr ""
+"Beim Entwickeln ist es hilfreich, OnionShare über die Kommandozeile "
+"auszuführen und dabei die ``--verbose``- (oder ``-v``-) Flagge zu setzen. "
+"Dadurch werden viele hilfreiche Nachrichten auf der Kommandozeile "
+"ausgegeben, zum Bespiel wenn bestimmte Objekte initialisiert wurden oder "
+"wenn Ereignisse eintreten (Klicken von Buttons, Speichern oder Auffrischen "
+"von Einstellungen), sowie andere Debug-Informationen. Zum Beispiel::"
#: ../../source/develop.rst:111
msgid ""
"You can add your own debug messages by running the ``Common.log`` method "
"from ``onionshare/common.py``. For example::"
msgstr ""
+"Du kannst deine eigenen Debug-Nachrichten einbauen, indem du die ``Common."
+"log``-Methode aus ``onionshare/common.py`` ausführst. Zum Beispiel::"
#: ../../source/develop.rst:115
msgid ""
@@ -130,10 +167,13 @@ msgid ""
"using the application or the value of certain variables before and after "
"they are manipulated."
msgstr ""
+"Das kann nützlich sein, wenn du die Abfolge von Events beim Benutzen der "
+"Anwendung oder den Wert bestimmter Variablen vor oder nach deren Änderung "
+"herausfinden möchtest."
#: ../../source/develop.rst:118
msgid "Local only"
-msgstr ""
+msgstr "Nur lokal"
#: ../../source/develop.rst:120
msgid ""
@@ -141,6 +181,9 @@ msgid ""
"altogether during development. You can do this with the ``--local-only`` "
"flag. For example::"
msgstr ""
+"Tor ist langsam, und oft ist es ratsam, bei der Entwicklung keine Onion-"
+"Dienste zu starten. Dies kannst du mit der ``--local-only``-Flagge tun. Zum "
+"Beispiel::"
#: ../../source/develop.rst:157
msgid ""
@@ -148,10 +191,12 @@ msgid ""
"snack@127.0.0.1:17614`` in a normal web browser like Firefox, instead of "
"using Tor Browser."
msgstr ""
+"In diesem Fall lädst du die URL ``http://onionshare:eject-snack@127.0.0."
+"1:17614`` in einem normalen Webbrowser wie Firefox anstelle des Tor Browsers."
#: ../../source/develop.rst:160
msgid "Debugging in Windows"
-msgstr ""
+msgstr "Debugging unter Windows"
#: ../../source/develop.rst:162
msgid ""
@@ -159,6 +204,9 @@ msgid ""
"Windows, you will need to edit ``install\\pyinstaller.spec`` and change "
"``console=False`` to ``console=True``."
msgstr ""
+"Wenn du Debug-Meldungen von der ``onionshare-gui.exe`` unter Windows "
+"erhalten willst, musst du die Datei ``install\\pyinstaller.spec`` editieren "
+"und den Wert ``console=False`` nach ``console=True`` ändern."
#: ../../source/develop.rst:164
msgid ""
@@ -166,16 +214,22 @@ msgid ""
"comment out the ``signtool`` commands in the ``build_exe.bat`` and the "
"``onionshare.nsi`` files, as per the ``BUILD.md`` instructions)."
msgstr ""
+"Dann musst du die .exe-Datei mit ``install\\build_exe.bat`` erneut bauen ("
+"eventuell musst du die ``signtool``-Befehle in den Dateien ``build_exe.bat`` "
+"und ``onionshare.nsi`` auskommentieren, wie es auch in den Instruktionen in "
+"der ``BUILD.md`` steht)."
#: ../../source/develop.rst:166
msgid ""
"After this, you can run ``onionshare-gui.exe -v`` from a command prompt "
"to see the debug output."
msgstr ""
+"Danach kannst du den Befehl ``onionshare-gui.exe -v`` auf der Kommandozeile "
+"ausführen und die Debug-Meldungen sehen."
#: ../../source/develop.rst:169
msgid "Contributing translations"
-msgstr ""
+msgstr "Übersetzungen beitragen"
#: ../../source/develop.rst:171
msgid ""
@@ -184,28 +238,41 @@ msgid ""
"Localization Lab has some `documentation about translating OnionShare "
"<https://wiki.localizationlab.org/index.php/OnionShare>`_."
msgstr ""
+"Der Großteil von OnionShare kann übersetzt werden. Du kannst dazu beitragen, "
+"es benutzerfreundlicher, vertrauter und einladender für Leute auf der ganzen "
+"Welt zu machen. Das Localization-Lab hat `eine Übersetzungsanleitung für "
+"OnionShare <https://wiki.localizationlab.org/index.php/OnionShare>`_."
#: ../../source/develop.rst:173
msgid ""
"OnionShare uses Weblate to keep track of translations. You can view the "
"OnionShare project here: https://hosted.weblate.org/projects/onionshare/"
msgstr ""
+"Zum Überblick und zur Koordinierung der Übersetzungen verwendet OnionShare "
+"die Plattform Weblate . Du kannst dir die entsprechende OnionShare-"
+"Projektseite hier ansehen: https://hosted.weblate.org/projects/onionshare/"
#: ../../source/develop.rst:175
msgid ""
"To help translate, make a Hosted Weblate account and start contributing "
"to that project."
msgstr ""
+"Um bei der Übersetzung mitzuhelfen, erstelle dir ein Benutzerkonto für ``"
+"Hosted Weblate``, und schon kann es losgehen."
#: ../../source/develop.rst:178
msgid "Suggestions for original English strings"
msgstr ""
+"Vorschläge für die ursprüngliche englischsprache Zeichenketten (\"strings\")"
#: ../../source/develop.rst:180
msgid ""
"Sometimes the original English strings could be improved, making them "
"easier to translate into other languages."
msgstr ""
+"Manchmal können bereits die ursprünglich englischsprachigen Zeichenketten "
+"verbessert werden, so dass diese wiederum leichter in andere Sprachen "
+"übersetzt werden können."
#: ../../source/develop.rst:182
msgid ""
@@ -214,10 +281,15 @@ msgid ""
"developers will definitely see the suggestion, and can potentially modify"
" the string via the usual code review processes."
msgstr ""
+"Wenn du einen Verbesserungsvorschlag für eine ursprünglich englischsprachige "
+"Zeichenkette hast, öffne bitte lieber ein Issue auf GitHub anstelle einen "
+"Kommentar in Weblate zu erstellen. Damit wird sichergestellt, dass die "
+"Hauptentwickler den Vorschlag auch wirklich sehen, und sie können die "
+"Zeichenkette ggfs. im Rahmen des üblichen Code-Reviews abändern."
#: ../../source/develop.rst:185
msgid "Status of translations"
-msgstr ""
+msgstr "Übersetzungsstatus"
#: ../../source/develop.rst:186
msgid ""
@@ -225,14 +297,17 @@ msgid ""
"in a language not to be found here, please write us to the mailing list: "
"onionshare-dev@lists.riseup.net"
msgstr ""
+"Hier siehst du den aktuellen Stand der Übersetzungen. Wenn du eine "
+"Übersetzung in einer Sprache beginnen möchtest, die hier nicht gelistet ist, "
+"schreibe uns bitte auf der Mailinglist: onionshare-dev@lists.riseup.net"
#: ../../source/develop.rst:191
msgid "Translate the .desktop file"
-msgstr ""
+msgstr "Die .desktop-Datei übersetzen"
#: ../../source/develop.rst:193
msgid "You can also translate the ``install/onionshare.desktop`` file."
-msgstr ""
+msgstr "Du kannst auch die ``install/onionshare.desktop``-Datei übersetzen."
#: ../../source/develop.rst:195
msgid ""
@@ -241,10 +316,15 @@ msgid ""
"language). You can see what language codes are used for translation by "
"looking at the ``share/locale/*.json`` filenames::"
msgstr ""
+"Dupliziere die Zeile, die mit ``Comment=`` beginnt. Füge der neuen Zeile den "
+"Sprachcode hinzu, so dass daraus ``Comment[lang]=`` wird (lang muss durch "
+"den Sprachcode der neuen Sprache ersetzt werden). Welche Sprachcodes für die "
+"Übersetzungen benutzt werden, kannst du an den Dateienamen in ``share/locale/"
+"*.json`` sehen::"
#: ../../source/develop.rst:200
msgid "Do the same for other untranslated lines."
-msgstr ""
+msgstr "Tu dasselbe für die anderen noch nicht übersetzten Zeilen."
#~ msgid ""
#~ "OnionShare is developed in Python. To"
@@ -253,4 +333,3 @@ msgstr ""
#~ "https://github.com/micahflee/onionshare/ and then "
#~ "consult the ``BUILD.md`` file."
#~ msgstr ""
-
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/features.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/features.po
index 29841dd8..5edfbe28 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/features.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/features.po
@@ -3,23 +3,25 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-03 11:37-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-09 09:26+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/features.rst:4
msgid "How OnionShare works"
-msgstr ""
+msgstr "Wie OnionShare funktioniert"
#: ../../source/features.rst:6
msgid ""
@@ -28,12 +30,18 @@ msgid ""
"<https://www.torproject.org/>`_ `onion services "
"<https://community.torproject.org/onion-services/>`_."
msgstr ""
+"OnionShare startet Webserver lokal auf deinem Rechner und macht sie anderen "
+"Leuten als `Tor <https://www.torproject.org/>`_ `Onion-"
+"Dienste<https://community.torproject.org/onion-services/>`_ zugänglich."
#: ../../source/features.rst:8
msgid ""
"By default, OnionShare web addresses are protected with a random "
"password. A typical OnionShare address might look something like this::"
msgstr ""
+"Standardmäßig werden OnionShare-Webadressen mit einem zufällig erzeugten "
+"Passwort geschützt. Eine typische OnionShare-Adresse könnte wiefolgt "
+"aussehen::"
#: ../../source/features.rst:12
msgid ""
@@ -42,12 +50,20 @@ msgid ""
"something less secure like a Twitter or Facebook message, depending on "
"your `threat model <https://ssd.eff.org/en/module/your-security-plan>`_."
msgstr ""
+"Du musst diese URL über einen sicheren Kommunikationskanal deiner Wahl mit "
+"anderen teilen, beispielsweise über eine verschlüsselte Chatnachricht, oder "
+"über einen weniger sicheren Weg wie zum Beispiel einerTwitter- oder Facebook-"
+"Nachricht, abhängig von deiner persönlichen `Bedrohungsanalyse <https://ssd."
+"eff.org/en/module/your-security-plan>`_."
#: ../../source/features.rst:14
msgid ""
"The people who you send the URL to must then copy and paste it into `Tor "
"Browser <https://www.torproject.org/>`_ to access the OnionShare service."
msgstr ""
+"Die Empfänger deiner URL müssen diese kopieren und in den `Tor Browser "
+"<https://www.torproject.org/>`_ einfügen, um auf den OnionShare-Dienst "
+"zuzugreifen."
#: ../../source/features.rst:16
msgid ""
@@ -57,6 +73,12 @@ msgid ""
"available until your laptop is unsuspended and connected to the internet "
"again. OnionShare works best when working with people in real-time."
msgstr ""
+"Bei OnionShare *ist dein eigener Rechner der Webserver*. Falls du OnionShare "
+"auf deinem Laptop laufen hast, um jemandem Dateien zu schicken, und du "
+"deinen Laptop vor Ende der Dateiübertragung in den Ruhezustand schickst, "
+"wird der Service so lange nicht funktionieren, bis du deinen Laptop wieder "
+"aufweckst und mit dem Internet verbindest. OnionShare funktioniert am "
+"besten, wenn du mit Leuten in Echtzeit zusammenarbeitest."
#: ../../source/features.rst:18
msgid ""
@@ -66,10 +88,15 @@ msgid ""
"Tor onion services too, it also protects your anonymity. See the "
":doc:`security design </security>` for more information."
msgstr ""
+"Weil dein eigener Rechner der Webserver ist, *hat kein Dritter Zugriff auf "
+"das, was ihr mit OnionShare tut*, nicht einmal die Entwickler von "
+"OnionShare. Es ist vollständig geheim. Und weil OnionShare auch auf Tors "
+"Onion-Diensten basiert, schützt es auch deine Anonymität. Für weitere "
+"Informationen siehe :doc:`security design </security>`."
#: ../../source/features.rst:21
msgid "Share Files"
-msgstr ""
+msgstr "Dateien freigeben"
#: ../../source/features.rst:23
msgid ""
@@ -77,12 +104,18 @@ msgid ""
" to people. Just open a share tab, drag in the files and folders you wish"
" to share, and click \"Start sharing\"."
msgstr ""
+"Du kannst OnionShare dazu verwenden, um Dateien und Ordner sicher und anonym "
+"an andere Leute zu schicken. Öffne einfach einen Freigabe-Reiter, ziehe die "
+"freizugebenden Dateien und Ordner dort hinein, und klicke auf “Freigabe "
+"starten”."
#: ../../source/features.rst:27 ../../source/features.rst:91
msgid ""
"After you add files, you'll see some settings. Make sure you choose the "
"setting you're interested in first before you start sharing."
msgstr ""
+"Nachdem du Dateien hinzugefügt hast, werden dir Einstellungsmöglichkeiten "
+"angezeigt. Wähle die passenden Einstellungen, bevor du die Freigabe startest."
#: ../../source/features.rst:31
msgid ""
@@ -92,6 +125,12 @@ msgid ""
"download these files, uncheck the \"Stop sharing after files have been "
"sent (uncheck to allow downloading individual files)\" box."
msgstr ""
+"Standardmäßig wird OnionShare den entsprechenden Webserver stoppen, sobald "
+"jemand deine Dateien vollständig heruntergeladen hat, und die Webseite wird "
+"wieder vollständig aus dem Internet verschwinden. Wenn du mehreren Personen "
+"den Download dieser Dateien ermöglichen willst, entferne den Haken bei “"
+"Dateifreigabe beenden, sobald alle Dateien versendet wurden (abwählen, um "
+"das Herunterladen einzelner Dateien zu erlauben)”."
#: ../../source/features.rst:33
msgid ""
@@ -99,6 +138,9 @@ msgid ""
" files that you share rather than a single compressed version of all of "
"the files."
msgstr ""
+"Wenn du diesen Haken entfernst, können Leute außerdem die Dateien einzeln "
+"herunterladen (anstelle einer einzigen komprimierten Datei, die alle "
+"Einzeldateien enthält)."
#: ../../source/features.rst:35
msgid ""
@@ -108,6 +150,11 @@ msgid ""
"corner to show the history and progress of people downloading files from "
"you."
msgstr ""
+"Wenn du bereit zum Freigeben bist, klicke auf den “Freigabe starten”-Button. "
+"Du kannst jederzeit auf “Freigabe beenden” klicken oder OnionShare beenden, "
+"um die Webseite augenblicklich vom Internet zu nehmen. Du kannst außerdem "
+"auf den “Nach oben”-Pfeil in der oberen rechten Ecke klicken, um dir den "
+"Verlauf und den Fortschritt der Downloads anzeigen zu lassen."
#: ../../source/features.rst:39
msgid ""
@@ -115,6 +162,10 @@ msgid ""
"send it to the person you want to receive the files. If the files need to"
" stay secure, you should use an encrypted messaging app."
msgstr ""
+"Da du jetzt eine Webseite hast, über die Dateien freigegeben werden, kannst "
+"du die Adresse kopieren und der Person schicken, welche die Dateien "
+"empfangen soll. Falls die Dateien nicht öffentlich bleiben sollen, solltest "
+"du zum Verschicken der Adresse einen verschlüsselten Messenger benutzen."
#: ../../source/features.rst:41
msgid ""
@@ -123,10 +174,14 @@ msgid ""
" able to download the files directly from your computer by clicking the "
"\"Download Files\" link in the corner."
msgstr ""
+"Diese Person muss nun die Adresse mit dem Tor Browser öffnen. Nachdem sie "
+"sich mit dem zufällig erzeugten Passwort eingeloggt hat, das in der Adresse "
+"enthalten ist, kann sie die Dateien direkt von deinem Rechner über den “"
+"Dateien herunterladen”-Link herunterladen."
#: ../../source/features.rst:46
msgid "Receive Files"
-msgstr ""
+msgstr "Dateien empfangen"
#: ../../source/features.rst:48
msgid ""
@@ -135,22 +190,32 @@ msgid ""
"receive tab, choose where you want files to get downloaded and other "
"settings, and then click \"Start Receive Mode\"."
msgstr ""
+"Du kannst OnionShare dazu benutzen, um anderen Personen das anonyme "
+"Hochladen von Dateien direkt auf deinen Rechner zu ermöglichen; hierdurch "
+"wird dein Rechner sozusagen zu einem anonymen Briefkasten. Öffne einen “"
+"Dateien Empfangen”-Reiter, wähle einen Speicherpfad und andere "
+"Einstellungen, und klicke dann auf “Empfangsmodus starten”."
#: ../../source/features.rst:52
msgid ""
"This will start the OnionShare service. Anyone that loads this address in"
" Tor Browser will be able to upload files to your computer."
msgstr ""
+"Damit der OnionShare-Service gestartet. Jeder der diese Adresse mit dem Tor "
+"Browser öffnet, kann Dateien auf deinen Rechner hochladen."
#: ../../source/features.rst:56
msgid ""
"You can also click the down arrow icon in the top-right corner to show "
"the history and progress of people sending files to you."
msgstr ""
+"Du kannst außerdem auf den “Nach oben”-Pfeil in der oberen rechten Ecke "
+"klicken, um dir den Verlauf und den Fortschritt der Uploads auf deinen "
+"rechner anzeigen zu lassen."
#: ../../source/features.rst:58
msgid "Here is what it looks like for someone sending you files."
-msgstr ""
+msgstr "So sieht es aus, wenn jemand Dateien bei dir hochlädt."
#: ../../source/features.rst:62
msgid ""
@@ -159,6 +224,10 @@ msgid ""
"computer, and they get automatically organized into separate subfolders "
"based on the time that the files get uploaded."
msgstr ""
+"Wenn jemand Dateien auf deinen Rechner hochlädt, werden sie standardmäßig in "
+"einen Ordner namens ``OnionShare`` in deinem Benuterverzeichnis abgelegt; "
+"sie werden automatisch in einzelne Unterverzeichnisse einsortiert, abhängig "
+"von der Uhrzeit des Uploads."
#: ../../source/features.rst:64
msgid ""
@@ -168,10 +237,15 @@ msgid ""
" not quite as secure version of `SecureDrop <https://securedrop.org/>`_, "
"the whistleblower submission system."
msgstr ""
+"Ein solcher OnionShare-Empfangsdienst ist besonders für Journalisten und "
+"andere interessant, die Dokumente von anonymen Quellen erhalten. So genutzt, "
+"ist OnionShare sozusagen eine leichtgewichtige, einfachere und nicht ganz so "
+"sichere Variante von `SecureDrop <https://securedrop.org/>`_, einem "
+"Einsendesystem für Whistleblower."
#: ../../source/features.rst:67
msgid "Use at your own risk"
-msgstr ""
+msgstr "Nutzung auf eigene Gefahr"
#: ../../source/features.rst:69
msgid ""
@@ -180,6 +254,10 @@ msgid ""
"OnionShare service. OnionShare does not add any safety mechanisms to "
"protect your system from malicious files, so use at your own risk."
msgstr ""
+"Wie bei bösartigen E-Mail-Anhängen kann es sein, dass jemand deinen Rechner "
+"hacken möchte, indem er eine bösartige Datei auf deinen OnionShare-Dienst "
+"hochlädt. OnionShare hat keine Sicherheitsmechanismen, um dein System vor "
+"bösartigen Dateien zu schützen, Benutzung daher auf eigene Gefahr."
#: ../../source/features.rst:71
msgid ""
@@ -190,10 +268,16 @@ msgid ""
"<https://tails.boum.org/>`_ or in a `Qubes <https://qubes-os.org/>`_ "
"disposable VM."
msgstr ""
+"Wenn du ein Office-Dokument oder eine PDF-Datei über OnionShare empfängst, "
+"kannst du diese Dateien in PDF-Dokumente per `Dangerzone <https://dangerzone."
+"rocks/>`_ umwandeln, um auf der sicheren Seite zu sein. Um dich zu schützen, "
+"kannst du nicht vertrauenswürdige Dokumente außerdem in `Tails <https://tails"
+".boum.org/>`_ oder in einer`Qubes <https://qubes-os.org/>`_-Wegwerf-VM "
+"öffnen."
#: ../../source/features.rst:74
msgid "Tips for running a receive service"
-msgstr ""
+msgstr "Tipps für einen OnionShare-Empfangsdienst"
#: ../../source/features.rst:76
msgid ""
@@ -202,6 +286,10 @@ msgid ""
"always powered on and connected to the internet, and not on the one you "
"use on a regular basis."
msgstr ""
+"Wenn du deinen eigenen anonymen Briefkasten per OnionShare betreiben willst, "
+"solltest du dies auf einem separaten, eigens dafür eingerichteten Rechner "
+"tun, der immer läuft und mit dem Internet verbunden ist; nicht mit dem, den "
+"du sonst regelmäßig benutzt."
#: ../../source/features.rst:78
msgid ""
@@ -210,10 +298,14 @@ msgid ""
":ref:`save_tabs`) and run it as a public service (see "
":ref:`disable_passwords`)."
msgstr ""
+"Falls du deine OnionShare-Adresse auf deiner Webseite oder auf deinen "
+"Profilen in den sozialen Medien verbreiten möchtest, solltest du den Reiter "
+"speichern (siehe :ref:`save_tabs`) und den Dienst als öffentlichen Dienst "
+"betreiben (siehe :ref:`disable password`)."
#: ../../source/features.rst:81
msgid "Host a Website"
-msgstr ""
+msgstr "Eine Webseite hosten"
#: ../../source/features.rst:83
msgid ""
@@ -221,6 +313,10 @@ msgid ""
"Just open a website tab, drag in the files and folders that make up the "
"static website, and click when you're ready click \"Start sharing\"."
msgstr ""
+"Mit nur einem Klick kannst du eine statische HTML-Webseite per OnionShare "
+"hosten. Öffne den Webseiten-Reiter, ziehe die Dateien und Ordner hinein, aus "
+"denen die statische Webseite besteht, und klicke auf \"Webseite "
+"veröffentlichen\"."
#: ../../source/features.rst:87
msgid ""
@@ -231,6 +327,12 @@ msgid ""
"websites that execute code or use databases. So you can't, for example, "
"use WordPress.)"
msgstr ""
+"Wenn du eine ``index.html``-Datei hinzufügst, landet man beim Öffnen der "
+"Webseite auf jener Seite. Du solltest auch die anderen HTML-, CSS- und "
+"JavaScript-Dateien und Bilder hinzufügen, aus denen deine Webseite besteht. ("
+"Beachte, dass OnionShare nur *statische* Webseiten hosten kann. OnionShare "
+"kann keine Webseiten hosten, die Code ausführen oder auf Datenbanken "
+"angewiesen sind. Man kann z.B. kein WordPress benutzen.)"
#: ../../source/features.rst:89
msgid ""
@@ -238,10 +340,13 @@ msgid ""
"listing instead, and people who load it can look through the files and "
"download them."
msgstr ""
+"Wenn du keine ``index.html``-Datei hast, wird stattdessen eine "
+"Verzeichnisstruktur angezeigt; beim Aufruf können Personen die Dateien "
+"durchsehen und herunterladen."
#: ../../source/features.rst:96
msgid "Content Security Policy"
-msgstr ""
+msgstr "Content-Security-Policy"
#: ../../source/features.rst:98
msgid ""
@@ -250,6 +355,11 @@ msgid ""
"<https://en.wikipedia.org/wiki/Content_Security_Policy>`_ header. However"
" this will prevent third-party content from loading inside the web page."
msgstr ""
+"Standardmäßig wird OnionShare beim Absichern deiner Webseite helfen, indem "
+"es einen strikten `Content-Security-Policy <https://en.wikipedia.org/wiki/"
+"Content_Security_Policy>`_-Header setzt. Allerdings wird hierdurch "
+"verhindert, dass Inhalte von Drittanbietern innerhalb der Webseite geladen "
+"werden."
#: ../../source/features.rst:100
msgid ""
@@ -258,10 +368,14 @@ msgid ""
" Security Policy header (allows your website to use third-party "
"resources)\" box before starting the service."
msgstr ""
+"Falls du auch Inhalte von Drittanbieter-Webseiten laden willst, wie z.B. "
+"Inhalte oder JavaScript-Bibliotheken von CDNs, musst du einen Haken bei "
+"\"Content-Security-Policy-Header deaktivieren (ermöglicht es, Ressourcen von "
+"Drittanbietern auf deiner Onion-Webseite einzubinden)\" setzen."
#: ../../source/features.rst:103
msgid "Tips for running a website service"
-msgstr ""
+msgstr "Tipps zum Betreiben eines Webseiten-Dienstes"
#: ../../source/features.rst:105
msgid ""
@@ -273,16 +387,25 @@ msgid ""
"website with the same address if you close OnionShare and re-open it "
"later."
msgstr ""
+"Falls du eine Webseite längerfristig über OnionShare anbieten (und nicht nur "
+"kurz jemandem etwas zeigen) möchtest, solltest du dies auf einem separaten, "
+"eigens dafür eingerichteten Rechner tun, der immer läuft und mit dem "
+"Internet verbunden ist; nicht mit dem, den du sonst regelmäßig benutzt. "
+"Außerdem solltest du den Reiter speichern (see :ref:`save_tabs`), so dass du "
+"die Webseite mit derselben Adresse weiterbetreiben kannst, falls du "
+"OnionShare schließt und später wieder öffnest."
#: ../../source/features.rst:107
msgid ""
"If your website is intended to be viewed by the public, you should run it"
" as a public service (see :ref:`disable_passwords`)."
msgstr ""
+"Falls du die Webseite öffentlich betreiben wilst, solltest du sie als "
+"öffentlichen Dienst hosten (see :ref:`disable_passwords`)."
#: ../../source/features.rst:110
msgid "Chat Anonymously"
-msgstr ""
+msgstr "Anonym chatten"
#: ../../source/features.rst:112
msgid ""
@@ -290,6 +413,9 @@ msgid ""
" that doesn't log anything or leave any traces. Just open a chat tab and "
"click \"Start chat server\"."
msgstr ""
+"Mit OnionShare kannst du einen komplett anonymen, sicheren Chatroom "
+"aufsetzen, der nichts aufzeichnet oder sonst irgendwelche Spuren "
+"hinterlässt. Öffne einfach einen Chat-Reiter und klicke auf \"Chat starten\"."
#: ../../source/features.rst:116
msgid ""
@@ -298,6 +424,10 @@ msgid ""
"limit exactly who can join, you should use an encrypted messaging app to "
"send the OnionShare address."
msgstr ""
+"Kopiere die OnionShare-Adresse nach Start des Chatservers und schicke sie "
+"den Personen, die dem Chatroom anonym beitreten sollen. Überlege dir gut, "
+"wer dem Chat beitreten können soll, und du solltest einen verschlüsselten "
+"Messenger benutzen, um die OnionShare-Adresse zu versenden."
#: ../../source/features.rst:120
msgid ""
@@ -306,6 +436,10 @@ msgid ""
"participate must set their security level to Standard or Safer instead of"
" Safest."
msgstr ""
+"Man kann dem Chatroom beitreten, indem man die OnionShare-Adresse im Tor "
+"Browser aufruft. Der Chatroom setzt JavaScript voraus, d.h. jeder Teilnehmer "
+"muss im Tor Browser seinen Sicherheitslevel auf Standard oder Safer ("
+"anstelle von Safest) setzen."
#: ../../source/features.rst:122
msgid ""
@@ -315,12 +449,19 @@ msgid ""
"others were already chatting in the room, because the chat history isn't "
"saved anywhere."
msgstr ""
+"Beim Betreten des Chatrooms wird einem ein zufällig erzeugter Name "
+"zugewiesen. Man kann den Namen ändern, indem man einen neuen Namen im "
+"Textfeld in der linken Seitenleiste eingibt und Enter drückt. Ein "
+"Chatverlauf wird nicht angezeigt, selbst wenn andere bereits zuvor im "
+"Chatroot gechattet hatten, da der Chatverlauf nirgendwo gespeichert wird."
#: ../../source/features.rst:126
msgid ""
"In an OnionShare chat room, everyone is anonymous. Anyone can change "
"their name to anything, and there is no way to confirm anyone's identity."
msgstr ""
+"In einem OnionShare-Chatroom ist jeder anonym. Jeder kann seinen Namen "
+"beliebig ändern und die Identität der Nutzer kann nicht überprüft werden."
#: ../../source/features.rst:128
msgid ""
@@ -329,16 +470,22 @@ msgid ""
"messages, then you can be reasonably confident that the people who join "
"the chat room are your friends."
msgstr ""
+"Allerdings kannst du dir einigermaßen sicher sein, dass die Leute im "
+"Chatroom auch wirklich deine Freunde sind, wenn du die OnionShare-Adresse "
+"nur an eine kleine Anzahl vertrauenswürdiger Freunde über einen "
+"verschlüsselten Kanal geschickt hast."
#: ../../source/features.rst:131
msgid "How is this useful?"
-msgstr ""
+msgstr "Wozu soll das gut sein?"
#: ../../source/features.rst:133
msgid ""
"If you need to already be using an encrypted messaging app, what's the "
"point of an OnionShare chat room to begin with? It leaves less traces."
msgstr ""
+"Worin liegt der Sinn in OnionShare-Chatrooms, wenn du ohnehin einen "
+"verschlüsselten Messenger benutzen solltest? Sie hinterlassen weniger Spuren."
#: ../../source/features.rst:135
msgid ""
@@ -350,6 +497,15 @@ msgid ""
"notifications databases) they may have been saved to. OnionShare chat "
"rooms don't store any messages anywhere, so this isn't a problem."
msgstr ""
+"Wenn du beispielsweise eine Nachricht an eine Signal-Gruppe schickst, landet "
+"eine Kopie deine Nachricht auf jedem Gerät (den Smartphones und Rechnern, "
+"soweit sie Signal Desktop benutzen) eines jeden Gruppenmitglieds. Selbst "
+"wenn \"verschwindende Nachrichten\" aktiviert ist, kann kaum nachvollzogen "
+"werden, ob alle Kopien der Nachrichten auch wirklich von allen Geräten sowie "
+"allen anderen Orten (beispielsweise einer Datenbank für Benachrichtigungen) "
+"gelöscht wurden, wo sie möglicherweise abgespeichert wurden. OnionShare-"
+"Chatrooms speichern nirgendwo Nachrichten, so dass es hier kein "
+"vergleichbares Problem gibt."
#: ../../source/features.rst:137
msgid ""
@@ -359,10 +515,15 @@ msgid ""
"disposable email address, and then wait for the journalist to join the "
"chat room, all without compromosing their anonymity."
msgstr ""
+"OnionShare-Chatrooms können außerdem für einander unbekannte Personen "
+"nützlich sein, die sicher untereinander chatten wollen, ohne Benutzerkonten "
+"zu erstellen. Beispielsweise könnte eine Quelle einem Journalisten über eine "
+"Wegwerf-E-Mail-Adresse eine OnionShare-Adresse schicken und dann warten, bis "
+"der Journalist den Chatroom betritt; alles ohne die Anonymität zu gefährden."
#: ../../source/features.rst:140
msgid "How does the encryption work?"
-msgstr ""
+msgstr "Wie funktioniert die Verschlüsselung?"
#: ../../source/features.rst:142
msgid ""
@@ -373,10 +534,17 @@ msgid ""
"members of the chat room using WebSockets, through their E2EE onion "
"connections."
msgstr ""
+"Weil OnionShare auf Tors Onion-Dienste aufbaut, sind alle Verbindungen "
+"zwischen Tor Browser und OnionShare Ende zu Ende verschlüsselt (E2EE). Wenn "
+"jemand eine Nachricht in einem OnionShare-Chatroom absetzt, wird diese durch "
+"die E2EE-Onion-Verbindung an den Chatserver gesendet, welcher sie dann "
+"wiederum an alle anderen Mitglieder des Chatrooms über sog. WebSockets "
+"weiterschickt, wiederum durch deren eigene E2EE-Onion-Verbindungen."
#: ../../source/features.rst:144
msgid ""
"OnionShare doesn't implement any chat encryption on its own. It relies on"
" the Tor onion service's encryption instead."
msgstr ""
-
+"OnionShare bringt keine eigene Chatverschlüsselung mit sich. Die "
+"Verschlüsselung beruht stattdessen auf der des Onion-Dienstes."
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/help.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/help.po
index d965eb13..5cbc22a9 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/help.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/help.po
@@ -3,41 +3,46 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-03 11:37-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-08 00:00+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/help.rst:2
msgid "Getting Help"
-msgstr ""
+msgstr "Hilfe erhalten"
#: ../../source/help.rst:4
msgid "If you need help with OnionShare, please follow the instructions below."
-msgstr ""
+msgstr "Falls du Hilfe mit OnionShare benötigst, kannst du Folgendes tun."
#: ../../source/help.rst:7
msgid "Read this website"
-msgstr ""
+msgstr "Siehe auf dieser Webseite nach"
#: ../../source/help.rst:9
msgid ""
"This website is full of instructions on how to use OnionShare. Look "
"through all of the sections first to see if it answers your questions."
msgstr ""
+"Auf dieser Webseite finden sich zahlreiche Anleitungen, wie man OnionShare "
+"benutzt. Sieh dort zuerst alle Kapitel durch, ob sie alle deine Fragen "
+"beantworten."
#: ../../source/help.rst:12
msgid "Check the GitHub issues"
-msgstr ""
+msgstr "Siehe die Problemsektion auf GitHub durch"
#: ../../source/help.rst:14
msgid ""
@@ -46,10 +51,15 @@ msgid ""
"that someone else has encountered the same problem and has either raised "
"it with the developers, or maybe even posted a solution."
msgstr ""
+"Falls du auf dieser Webseite keine Lösung findest, siehe bitte die `GitHub "
+"issues <https://github.com/micahflee/onionshare/issues>`_ durch. "
+"Möglicherweise ist bereits jemand anderes auf das gleiche Problem gestoßen "
+"und hat es den Entwicklern gemeldet, und vielleicht wurde dort sogar schon "
+"eine Lösung gepostet."
#: ../../source/help.rst:17
msgid "Submit an issue yourself"
-msgstr ""
+msgstr "Selber ein Problem melden"
#: ../../source/help.rst:19
msgid ""
@@ -59,14 +69,20 @@ msgid ""
"`creating an GitHub account <https://help.github.com/articles/signing-up-"
"for-a-new-github-account/>`_."
msgstr ""
+"Falls du keine Lösung zu deinem Problem findest, eine Frage stellen möchtest "
+"oder einen Vorschlag für ein Feature hast, `erstelle ein Ticket auf GitHub "
+"<https://github.com/micahflee/onionshare/issues/new>`_. Hierfür benötigt man`"
+"einen GitHub-Account <https://help.github.com/articles/"
+"signing-up-for-a-new-github-account/>`_."
#: ../../source/help.rst:22
msgid "Join our Keybase team"
-msgstr ""
+msgstr "Tritt unserem Keybase-Team bei"
#: ../../source/help.rst:24
msgid ""
"See :ref:`collaborating` for instructions on how to join our Keybase team"
" that we use to discuss the project."
msgstr ""
-
+"Siehe :ref:`collaborating` für eine Anleitung, wie man unserem Team auf "
+"Keybase beitritt, wo wir uns über das Projekt austauschen."
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/index.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/index.po
index 2ad2653c..3a11293c 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/index.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/index.po
@@ -3,27 +3,31 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-03 11:46-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-08 00:00+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/index.rst:2
msgid "OnionShare's documentation"
-msgstr ""
+msgstr "Dokumentation zu OnionShare"
#: ../../source/index.rst:6
msgid ""
"OnionShare is an open source tool that lets you securely and anonymously "
"share files, host websites, and chat with friends using the Tor network."
msgstr ""
-
+"OnionShare ist ein quelloffenes Tool, mit dem du sicher und anonym über das "
+"Tor-Netzwerk Dateien austauschen, Webseiten hosten und mit Freunden chatten "
+"kannst."
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/install.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/install.po
index a2f5b321..e9df43f9 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/install.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/install.po
@@ -3,41 +3,45 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-03 11:37-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-09 09:26+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/install.rst:2
msgid "Installation"
-msgstr ""
+msgstr "Installation"
#: ../../source/install.rst:5
msgid "Install on Windows or macOS"
-msgstr ""
+msgstr "Installation unter Windows oder macOS"
#: ../../source/install.rst:7
msgid ""
"You can download OnionShare for Windows and macOS from the `OnionShare "
"website <https://onionshare.org/>`_."
msgstr ""
+"Du kannst OnionShare für Windows und macOS von der `OnionShare-Webseite "
+"<https://onionshare.org/>`_ herunterladen."
#: ../../source/install.rst:9
msgid "For added security, see :ref:`verifying_sigs`."
-msgstr ""
+msgstr "Für zusätzliche Sicherheit, siehe :ref:`verifying_sigs`."
#: ../../source/install.rst:14
msgid "Install in Linux with Flatpak"
-msgstr ""
+msgstr "Installation unter Linux mit Flatpak"
#: ../../source/install.rst:16
msgid ""
@@ -46,6 +50,10 @@ msgid ""
"you'll always use the most latest dependencies and run OnionShare inside "
"of a sandbox."
msgstr ""
+"Es gibt verschiedene Möglichkeiten, OnionShare unter Linux zu installieren, "
+"aber der empfohlene Weg ist über das Flatpak-Paket. Flatpak stellt sicher, "
+"dass du immer die neuesten Abhängigkeiten nutzt und OnionShare in einer "
+"Sandbox läuft."
#: ../../source/install.rst:18
msgid ""
@@ -53,16 +61,21 @@ msgid ""
" by following `these instructions <https://flatpak.org/setup/>`_ for your"
" Linux distribution."
msgstr ""
+"Stelle sicher, dass du ``Flatpak`` und das Flathub-Repository `nach dieser "
+"Anleitung <https://flatpak.org/setup/>`_ für deine Linux-Distribution "
+"installiert hast."
#: ../../source/install.rst:20
msgid ""
"Then install OnionShare from Flathub by following `the instructions here "
"<https://flathub.org/apps/details/org.onionshare.OnionShare>`_."
msgstr ""
+"Installiere dann OnionShare über Flathub `nach dieser Anleitung "
+"<https://flathub.org/apps/details/org.onionshare.OnionShare>`_."
#: ../../source/install.rst:25
msgid "Verifying PGP signatures"
-msgstr ""
+msgstr "PGP-Signaturen überprüfen"
#: ../../source/install.rst:27
msgid ""
@@ -72,10 +85,16 @@ msgid ""
"depth: the installers also include their operating system-specific "
"signatures, and you can just rely on those alone if you'd like."
msgstr ""
+"Du kannst sicherstellen, dass das heruntergeladene Windows-, macOS- oder "
+"Quellpaket aus offizieller Quelle stammt und nicht verändert wurde, indem du "
+"seine PGP-Signaturen überprüfst. Unter Windows und macOS ist dieser Schritt "
+"optional und stellt lediglich einen zusätzlichen Schutzmechanismus dar: die "
+"Installer beinhalten auch ihre betriebssystemspezifischen Signaturen, und du "
+"kannst auch nur auf diese vertrauen, sofern du das möchtest."
#: ../../source/install.rst:30
msgid "Signing key"
-msgstr ""
+msgstr "Signaturschlüssel"
#: ../../source/install.rst:32
msgid ""
@@ -85,6 +104,12 @@ msgid ""
"key `from the keys.openpgp.org keyserver <https://keys.openpgp.org/vks/v1"
"/by-fingerprint/927F419D7EC82C2F149C1BD1403C2657CD994F73>`_."
msgstr ""
+"Windows-, macOS- und Quellpakete werden von Micah Lee, dem Hauptentwickler, "
+"mit seinem öffentlichen PGP-Schlüssel mit dem Fingerabdruck "
+"``927F419D7EC82C2F149C1BD1403C2657CD994F73`` signiert. Du kannst Micahs "
+"Schlüssel vom `Schlüsselserver keys.openpgp.org <https://keys.openpgp.org/"
+"vks/v1/by-fingerprint/927F419D7EC82C2F149C1BD1403C2657CD994F73>`_ "
+"herunterladen."
#: ../../source/install.rst:34
msgid ""
@@ -92,10 +117,13 @@ msgid ""
"you probably want `GPGTools <https://gpgtools.org/>`_, and for Windows "
"you probably want `Gpg4win <https://www.gpg4win.org/>`_."
msgstr ""
+"Um die Signaturen zu überprüfen, musst du GnuPG installiert haben. Unter "
+"macOS möchtest du wahrscheinlich `GPGTools <https://gpgtools.org/>`_ "
+"verwenden, unter Windows `Gpg4win <https://www.gpg4win.org/>`_."
#: ../../source/install.rst:37
msgid "Signatures"
-msgstr ""
+msgstr "Signaturen"
#: ../../source/install.rst:39
msgid ""
@@ -104,10 +132,15 @@ msgid ""
" for each version of OnionShare. You can also find them on the `GitHub "
"Releases page <https://github.com/micahflee/onionshare/releases>`_."
msgstr ""
+"Die Signaturen (``.asc``-Dateien) und auch die Windows-, macOS- und "
+"Quellpakete kannst du auf https://onionshare.org/dist/ in den Ordnern "
+"finden, die nach der jeweiligen Version von OnionShare benannt wurden. Du "
+"kannst sie auch auf der `Release-Seite auf GitHub <https://github.com/"
+"micahflee/onionshare/releases>`_ finden."
#: ../../source/install.rst:42
msgid "Verifying"
-msgstr ""
+msgstr "Verifizierung"
#: ../../source/install.rst:44
msgid ""
@@ -115,14 +148,17 @@ msgid ""
"downloaded the binary, and downloaded the ``.asc`` signature, you can "
"verify the binary for macOS in terminal like this::"
msgstr ""
+"Sobald du Micahs öffentichen Schlüssel in deinen GnuPG-Schlüsselbund "
+"importiert und die passende ``.asc``-Signatur heruntergeladen hast, kannst "
+"du die Binärdatei für macOS im Terminal wie folgt überprüfen::"
#: ../../source/install.rst:48
msgid "Or for Windows in a command prompt like this::"
-msgstr ""
+msgstr "Oder unter Windows in der Kommandozeile wie folgt::"
#: ../../source/install.rst:52
msgid "An expected output might look like this::"
-msgstr ""
+msgstr "Eine erwartete Ausgabe könnte wiefolgt aussehen::"
#: ../../source/install.rst:64
msgid ""
@@ -132,6 +168,12 @@ msgid ""
"problem with the package: it only means you have not defined any level of"
" 'trust' regarding Micah's PGP key itself.)"
msgstr ""
+"Wenn du nicht 'Good signature from' siehst, könnte es ein Problem mit der "
+"Datei-Integrität geben (potentielle Bösartigkeit / Schädlichkeit oder ein "
+"anderes Integritätsproblem); in diesem Fall solltest du das Paket nicht "
+"installieren. (Das oben gezeigte WARNING deutet allerdings nicht auf ein "
+"Problem mit dem Paket hin: es bedeutet lediglich, dass du noch keinen 'Trust-"
+"Level' in Bezug auf Micahs PGP-Schlüssel festgelegt hast.)"
#: ../../source/install.rst:66
msgid ""
@@ -140,4 +182,7 @@ msgid ""
" the `Tor Project <https://2019.www.torproject.org/docs/verifying-"
"signatures.html.en>`_ may be helpful."
msgstr ""
-
+"Falls du mehr über die Verifizierung von PGP-Signaturen lernen möchtest, "
+"können die Leitfäden für `Qubes OS <https://www.qubes-os.org/security/"
+"verifying-signatures/>`_ und das`Tor-Projekt <https://2019.www.torproject."
+"org/docs/verifying-signatures.html.en>`_ eine Hilfestellung bieten."
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/security.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/security.po
index 13d11a17..eefe8918 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/security.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/security.po
@@ -3,37 +3,42 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-03 11:37-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-09 09:26+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/security.rst:2
msgid "Security design"
-msgstr ""
+msgstr "Sicherheits-Design"
#: ../../source/security.rst:4
msgid ""
"First read :ref:`how_it_works` to understand the basics of how OnionShare"
" works."
msgstr ""
+"Lies zuerst :ref:`how_it_works`, um die grundlegende Funktionsweise von "
+"OnionShare zu verstehen."
#: ../../source/security.rst:6
msgid "Like all software, OnionShare may contain bugs or vulnerabilities."
msgstr ""
+"Wie jede Software kann OnionShare Fehler oder Sicherheitslücken aufweisen."
#: ../../source/security.rst:9
msgid "What OnionShare protects against"
-msgstr ""
+msgstr "Wogegen OnionShare schützt"
#: ../../source/security.rst:11
msgid ""
@@ -45,6 +50,14 @@ msgid ""
"sharing files or setting up websites and chat rooms require trusting a "
"service with access to your data."
msgstr ""
+"**Dritte haben keinen Zugriff auf das, was über OnionShare läuft.** Wenn du "
+"OnionShare benutzt, hostest du Dienste direkt auf deinem Rechner. Wenn du "
+"beispielsweise Dateien über OnionShare freigibst, werden diese Dateien auf "
+"keinen Server hochgeladen, und wenn du einen OnionShare-Chatroom startest, "
+"wird dein Rechner zum Chatserver. Üblicherweise benötigt man zum Freigeben "
+"von Dateien oder zum Hosten von Webseiten und Chatrooms die Dienste von "
+"Drittanbietern, denen man vertrauen können muss und die Zugriff auf deine "
+"Daten haben."
#: ../../source/security.rst:13
msgid ""
@@ -58,6 +71,15 @@ msgid ""
"OnionShare's onion service, the traffic will be encrypted using the onion"
" service key."
msgstr ""
+"**Schnüffler im Netzwerk können nicht sehen, was über OnionShare läuft.** "
+"Weil Verbindungen zwischen Onion-Diensten und Tor Browser Ende zu Ende "
+"verschlüsselt sind, kann ein Angreifer im Netzwerk nicht sehen, was über "
+"einen OnionShare-Dienst läuft. Wenn der Schnüffler auf Seite des OnionShare-"
+"Nutzers oder des Nutzers des Tor Browser sitzt oder er ein bösartiger Tor-"
+"Knoten ist, wird er nur Tor-Netzwerkverkehr sehen. Wenn der Schnüffler ein "
+"bösartiger Rendezvous-Knoten ist, über den der Tor Browser mit dem "
+"OnionShare-Onion-Dienst verbunden wird, ist der Netzwerkverkehr über den "
+"Schlüssel des Onion-Dienstes verschlüsselt."
#: ../../source/security.rst:15
msgid ""
@@ -67,6 +89,11 @@ msgid ""
"Browser users, the Tor Browser users and eavesdroppers can't learn the "
"identity of the OnionShare user."
msgstr ""
+"**Die Anonymität der OnionShare-Nutzer wird über Tor geschützt.** OnionShare "
+"und Tor Browser schützen die Anonymität ihrer Nutzer. So lange der "
+"OnionShare-Nutzer seine OnionShare-Adresse anonym den Nutzern des Tor "
+"Browsers mitteilt, können Nutzer des Tor Browsers sowie Schnüffler die "
+"Identität des OnionShare-Nutzers nicht herausfinden."
#: ../../source/security.rst:17
msgid ""
@@ -81,10 +108,21 @@ msgid ""
"only make 20 wrong guesses before OnionShare stops the server, preventing"
" brute force attacks against the password."
msgstr ""
+"**Falls ein Angreifer einen Onion-Dienst entdeckt, wird er immer noch keinen "
+"Zugang zu irgendetwas auf diesem Dienst haben.** Es gab Angriffe auf das Tor-"
+"Netwerk, wodurch Onion-Dienste entdeckt wurden. Selbst wenn jemand die ."
+"onion-Adresse zu einem OnionShare-Dienst herausfindet, kann er hierauf nicht "
+"zugreifen, wenn er nicht auch noch das zufällig erzeugte Passwort kennt (es "
+"sei denn, freilich, der OnionShare-Nutzer deaktiviert das Passwort und macht "
+"seinen Dienst öffentlich). Das Passwort wird erzeugt, indem zwei zufällige "
+"Wörter aus einer Liste mit 6800 Wörtern gewählt werden, d.h. es gibt 6800^2 "
+"oder rund 46 Millionen mögliche Passwörter. Ein Angreifer kann allerdings "
+"nur 20 falsche Versuche machen, ehe OnionShare den Dienst stoppt und so "
+"einen Brute-Force-Angriff verhindert."
#: ../../source/security.rst:20
msgid "What OnionShare doesn't protect against"
-msgstr ""
+msgstr "Wogegen OnionShare nicht schützt"
#: ../../source/security.rst:22
msgid ""
@@ -99,6 +137,18 @@ msgid ""
"as in an encrypted email, chat, or voice call. This isn't necessary in "
"cases where OnionShare is being used for something that isn't secret."
msgstr ""
+"**Das Teilen einer OnionShare-Adresse könnte unsicher sein.** Der OnionShare-"
+"Nutzer ist dafür verantwortlich, die OnionShare-Adresse auf sicherem Wege "
+"mit anderen Leuten zu teilen. Wenn sie es auf unsicherem Wege teilen ("
+"beispielsweise per einfacher E-Mail, wenn der E-Mail-Verkehr von einem "
+"Angreifer mitgeschnitten wird), wird der Angreifer wissen, dass sie "
+"OnionShare benutzen. Wenn der Angreifer die Adresse im Tor Browser öffnet, "
+"ehe der beabsichtigte Empfänger sie öffnen kann, hat der Angreifer Zugriff "
+"auf den Dienst. Falls dieses Risiko laut Risikomodell besteht, muss ein "
+"sichererer Weg zum Teilen der OnionShare-Adresse gefunden werden (z.B. per "
+"verschlüsselter E-Mail oder verschlüsseltem Chat, oder per Telefon). Dies "
+"ist nicht notwendig, wenn OnionShare für etwas genutzt wird, was ohnehin "
+"nicht geheim ist."
#: ../../source/security.rst:24
msgid ""
@@ -111,4 +161,12 @@ msgid ""
"where there's no need to protect anonymity, such as co-workers who know "
"each other sharing work documents."
msgstr ""
-
+"**Das Mitteilen der OnionShare-Adresse könnte nicht anonym geschehen.** "
+"Während OnionShare und Tor Browser grundsätzlich Anonymität ermöglichen, "
+"muss der Nutzer zusätzliche Schritte unternehmen, um beim Teilen der "
+"OnionShare-Adresse anonym zu bleiben. Beispielsweise könnte er Tor "
+"verwenden, um einen anonymen E-Mail- oder Chat-Account anzulegen, um von "
+"dort aus die OnionShare-Adresse zu teilen; auf den Account dürfte er dann "
+"nur per Tor zugreifen. Das ist in solchen Fällen nicht notwendig, wo die "
+"Anonymität nicht gewahrt werden muss, beispielsweise bei Arbeitskollegen, "
+"die sich untereinander kennen und die Arbeitsdokumente teilen möchten."
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/sphinx.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/sphinx.po
index f2cc8ed5..d06c0d34 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/sphinx.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/sphinx.po
@@ -3,25 +3,26 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-03 11:37-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-08 00:00+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/_templates/versions.html:10
msgid "Versions"
-msgstr ""
+msgstr "Versionen"
#: ../../source/_templates/versions.html:18
msgid "Languages"
-msgstr ""
-
+msgstr "Sprachen"
diff --git a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/tor.po b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/tor.po
index a4d227cd..edac72f9 100644
--- a/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/tor.po
+++ b/docs/source/locale/de/LC_MESSAGES/tor.po
@@ -3,23 +3,25 @@
# This file is distributed under the same license as the OnionShare package.
# FIRST AUTHOR <EMAIL@ADDRESS>, 2020.
#
-#, fuzzy
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: OnionShare 2.3\n"
-"Report-Msgid-Bugs-To: \n"
+"Report-Msgid-Bugs-To: onionshare-dev@lists.riseup.net\n"
"POT-Creation-Date: 2020-09-17 09:38-0700\n"
-"PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n"
-"Last-Translator: FULL NAME <EMAIL@ADDRESS>\n"
+"PO-Revision-Date: 2020-11-09 09:26+0000\n"
+"Last-Translator: mv87 <mv87@dismail.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
+"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n"
+"X-Generator: Weblate 4.3.2\n"
"Generated-By: Babel 2.8.0\n"
#: ../../source/tor.rst:2
msgid "Connecting to Tor"
-msgstr ""
+msgstr "Mit dem Tor-Netzwerk verbinden"
#: ../../source/tor.rst:4
msgid ""
@@ -27,10 +29,13 @@ msgid ""
"can change them in Settings, which you can get to by clicking the gear "
"icon in the bottom-right of the window."
msgstr ""
+"Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie sich OnionShare mit Tor verbinden kann. "
+"Du kannst sie in den Einstellungen ändern; dorthin gelangst du mit einem "
+"Klick auf das Zahnradsymbol rechts unten."
#: ../../source/tor.rst:9
msgid "Use Tor that is bundled with OnionShare"
-msgstr ""
+msgstr "Die integrierte Tor-Version benutzen"
#: ../../source/tor.rst:11
msgid ""
@@ -38,6 +43,9 @@ msgid ""
"the simplest and most reliable way. For this reason, it's recommended for"
" most users."
msgstr ""
+"So verbindet sich OnionShare standardmäßig mit Tor, es zugleich der "
+"einfachste und zuverlässigste Weg. Es empfiehlt sich daher für die meisten "
+"Nutzer."
#: ../../source/tor.rst:13
msgid ""
@@ -46,10 +54,15 @@ msgid ""
"won't interfere with other Tor processes on your computer, so you're free"
" to run Tor Browser or use a system Tor in the background."
msgstr ""
+"Wenn du OnionShare startest, wird ein Tor-Prozess im Hintergrund gestartet, "
+"der speziell auf OnionShare abgestimmt ist. Dieser Tor-Prozess wird anderen "
+"Tor-Prozessen auf deinem Rechner nicht in die Quere kommen, so dass du "
+"gleichzeitig Tor Browser benutzen oder einen Tor-Systemdienst im Hintergrund "
+"laufen lassen kannst."
#: ../../source/tor.rst:16
msgid "Attempt automatic configuration with Tor Browser"
-msgstr ""
+msgstr "Versuche automatische Konfiguration mittels Tor Browser"
#: ../../source/tor.rst:18
msgid ""
@@ -58,16 +71,23 @@ msgid ""
" if you don't already have it. With this setting selected, you need to "
"keep Tor Browser open in the background while you're using OnionShare."
msgstr ""
+"Du kannst OnionShare so einrichten, dass es sich über die Tor-Version "
+"verbindet, die mit dem Tor Browser ausgeliefert wird. `Lade zunächst den Tor "
+"Browser <https://www.torproject.org>`_ herunter, falls du ihn noch nicht "
+"hast. Mit dieser Option musst du den Tor Browser im Hintergrund geöffnet "
+"lassen, während du OnionShare benutzt."
#: ../../source/tor.rst:21
msgid "Using a system Tor in Windows"
-msgstr ""
+msgstr "Nutze einen systemweiten Tor-Dienst in Windows"
#: ../../source/tor.rst:23
msgid ""
"This is fairly advanced. You'll need to know how edit plaintext files and"
" do stuff as an administrator."
msgstr ""
+"Nur etwas für Fortgeschrittene. Hierfür musst du wissen, wie du Textdateien "
+"editierst und mit Administratorrechten arbeitest."
#: ../../source/tor.rst:25
msgid ""
@@ -77,6 +97,11 @@ msgid ""
"the folder to ``tor-win32``, so that inside that folder is the ``Data`` "
"and ``Tor`` folders."
msgstr ""
+"Besorge dir das Tor Windows Expert Bundle, welches du `hier herunterladen "
+"kannst <https://www.torproject.org/download/tor/>`_. Entpacke die ZIP-Datei "
+"und kopiere den entpackten Ordner nach ``C:\\Program Files (x86)\\`` und "
+"benenne ihn zu ``tor-win32`` um, so dass sich in diesem Ordner die beiden "
+"Ordner ``Data`` und ``Tor`` befinden."
#: ../../source/tor.rst:27
msgid ""
@@ -85,6 +110,10 @@ msgid ""
"command prompt as an administrator, and use ``tor.exe --hash-password`` "
"to generate a hash of your password. For example::"
msgstr ""
+"Denke dir ein Passwort für den Steuerungs-Port aus. Ich verwende ``comprised "
+"stumble rummage work avenging construct volatile``. Öffne eine Kommandozeile "
+"mit Administratorrechten und führe darin ``tor.exe --hash-password`` aus, um "
+"einen Hash deines Passworts zu erzeugen. Zum Beispiel::"
#: ../../source/tor.rst:32
msgid ""
@@ -92,6 +121,9 @@ msgid ""
"can ignore). In my case, it was "
"``16:00322E903D96DE986058BB9ABDA91E010D7A863768635AC38E213FDBEF``."
msgstr ""
+"Der Passwort-Hash wird nach einigen Warnungen angezeigt (die du ignorieren "
+"kannst). In meinem Fall war es "
+"``16:00322E903D96DE986058BB9ABDA91E010D7A863768635AC38E213FDBEF``."
#: ../../source/tor.rst:34
msgid ""
@@ -99,6 +131,9 @@ msgid ""
"win32\\torrc`` and put this in it, replacing the "
"``HashedControlPassword`` with the one you just generated::"
msgstr ""
+"Erzeuge eine neue Textdatei unter ``C:\\Program Files (x86)\\tor-win32\\torrc"
+"`` und füge den Passwort-Hash ein, wobei ``HashedControlPassword`` mit dem "
+"gerade erzeugten ersetzt wird::"
#: ../../source/tor.rst:39
msgid ""
@@ -107,10 +142,14 @@ msgid ""
"<https://2019.www.torproject.org/docs/faq.html.en#NTService>`_ for more "
"information on doing this). Like this::"
msgstr ""
+"Über die Kommandozeile installierst du nun tor als Service, wobei du die "
+"``torrc``-Datei verwendest, die du gerade erzeugt hast (siehe `hier "
+"<https://2019.www.torproject.org/docs/faq.html.en#NTService>`_ für weitere "
+"Informationen). Zum Beispiel so::"
#: ../../source/tor.rst:43
msgid "You're now running a system Tor in Windows!"
-msgstr ""
+msgstr "Jetzt hast du einen systemweiten Tor-Dienst in Windows am Laufen!"
#: ../../source/tor.rst:45
msgid ""
@@ -122,24 +161,34 @@ msgid ""
" volatile``. Click the \"Test Settings\" button. If all goes well, you "
"should see successfully connected to tor."
msgstr ""
+"Öffne OnionShare. Klicke auf das Einstellungs-Icon. Unter “Wie soll sich "
+"OnionShare mit Tor verbinden?” wählst du “Verbinde über den Steuerungs-Port” "
+"und setzt den Host auf ``127.0.0.1``und den Port auf ``9051``. Unter “"
+"Authentifizierungseinstellungen für Tor” wählst du “Passwort” und legst das "
+"Passwort fest, in meinem Fall ``comprised stumble rummage work avenging "
+"construct volatile``. Klicke auf “Einstellungen testen”; wenn alles klappt, "
+"solltest du sehen, dass du erfolgreich mit dem Tor-Netzwerk verbunden bist."
#: ../../source/tor.rst:48
msgid "Using a system Tor in macOS"
-msgstr ""
+msgstr "Benutze einen systemweiten Tor-Dienst in macOS"
#: ../../source/tor.rst:50
msgid ""
"First, install `Homebrew <http://brew.sh/>`_ if you don't already have "
"it. Then, install Tor::"
msgstr ""
+"Installiere zunächst `Homebrew <http://brew.sh/>`_, falls du es noch nicht "
+"hast. Installiere dann Tor::"
#: ../../source/tor.rst:54
msgid "Now configure Tor to allow connections from OnionShare::"
msgstr ""
+"Konfiguriere Tor nun so, dass es Verbindungen von OnionShare aus zulässt::"
#: ../../source/tor.rst:61
msgid "And start the system Tor service::"
-msgstr ""
+msgstr "Und starte den systemweiten Tor-Dienst::"
#: ../../source/tor.rst:65
msgid ""
@@ -150,10 +199,17 @@ msgid ""
"authentication\". Click the \"Test Settings\" button. If all goes well, "
"you should see successfully connected to tor."
msgstr ""
+"Öffne OnionShare. Klicke auf das Einstellungs-Icon. Unter \"Wie soll sich "
+"OnionShare mit Tor verbinden?\" wähle \"Verbinde über eine Socket-Datei\" "
+"und wähle als Socket-Datei ``/usr/local/var/run/tor/control.socket``. Unter "
+"\"Authentifizierungseinstellungen für Tor\" wähle \"Keine Authentifizierung "
+"oder Authentifizierung per Cookie\". Klicke auf \"Einstellungen testen\"; "
+"wenn alles klappt, solltest du erfolgreich mit dem Tor-Netzwerk verbunden "
+"sein."
#: ../../source/tor.rst:68
msgid "Using a system Tor in Linux"
-msgstr ""
+msgstr "Einen systemweiten Tor-Dienst unter Linux nutzen"
#: ../../source/tor.rst:70
msgid ""
@@ -162,6 +218,10 @@ msgid ""
"repository <https://2019.www.torproject.org/docs/debian.html.en>`_. For "
"example, in Ubuntu 20.04::"
msgstr ""
+"Installiere zuerst das Tor-Paket. Falls du Debian, Ubuntu oder eine ähnliche "
+"Distribution nutzt, empfiehlt sich das `offizielle Repository <https://2019."
+"www.torproject.org/docs/debian.html.en>`_ des Tor-Projekts. Zum Beispiel, "
+"unter Ubuntu 20.04::"
#: ../../source/tor.rst:78
msgid ""
@@ -169,12 +229,18 @@ msgid ""
"of Debian and Ubuntu, ``debian-tor``) and configure OnionShare to connect"
" to your system Tor's control socket file."
msgstr ""
+"Füge als nächstes deinen Benutzer jener Gruppe zu, unter deren ID der Tor-"
+"Prozess läuft (im Falle von Debian oder Ubuntu: ``debian-tor``) und "
+"konfiguriere OnionShare so, dass es sich über die Socket-Datei des "
+"systemweiten Tor-Dienstes verbindet."
#: ../../source/tor.rst:80
msgid ""
"Add your user to the ``debian-tor`` group by running this command "
"(replace ``username`` with your actual username)::"
msgstr ""
+"Füge deinen Benutzer der Gruppe ``debian-tor`` mit folgendem Befehl hinzu ("
+"ersetze dabei ``Nutzername`` mit deinem tatsächlichen Nutzernamen)::"
#: ../../source/tor.rst:84
msgid ""
@@ -186,10 +252,17 @@ msgid ""
"Settings\" button. If all goes well, you should see successfully connect "
"to Tor."
msgstr ""
+"Starte deinen Rechner neu. Öffne OnionShare nach dem Neustart. Klicke auf "
+"das Einstellungs-Icon. Unter \"Wie soll sich OnionShare mit Tor verbinden?\" "
+"wähle \"Verbinde über eine Socket-Datei\" und lege als Socket-Datei ``/var/"
+"run/tor/control`` fest. Unter \"Authentifizierungseinstellungen für Tor\" "
+"wähle \"Keine Authentifizierung oder Authentifizierung per Cookie\". Klicke "
+"auf \"Einstellungen testen\". Falls alles klappt, solltest du erfolgreich "
+"mit dem Tor-Netzwerk verbunden sein."
#: ../../source/tor.rst:87
msgid "Using Tor bridges"
-msgstr ""
+msgstr "Über Tor-Bridges"
#: ../../source/tor.rst:89
msgid ""
@@ -198,10 +271,15 @@ msgid ""
"<https://2019.www.torproject.org/docs/bridges.html.en>`_. If OnionShare "
"successfully connects to Tor, you don't need to use a bridge."
msgstr ""
+"Falls dein Internetzugang zensiert wird, kannst du OnionShare so "
+"konfigurieren, dass es sich über sog. `Tor-Bridges <https://2019.www."
+"torproject.org/docs/bridges.html.en>`_ mit dem Tor-Netzwerk verbindet. Falls "
+"sich OnionShare erfolgreich mit dem Tor-Netzwerk verbindet, musst du keine "
+"Bridge verwenden."
#: ../../source/tor.rst:91
msgid "To configure bridges, open OnionShare settings."
-msgstr ""
+msgstr "Um Bridges einzustellen, öffne die OnionShare-Einstellungen."
#: ../../source/tor.rst:93
msgid ""
@@ -210,7 +288,11 @@ msgid ""
"obtain from Tor's `BridgeDB <https://bridges.torproject.org/>`_. If you "
"need to use a bridge, you should try the built-in obfs4 ones first."
msgstr ""
+"Du kannst die integrierten \"obfs4 pluggable transports\", die integrierten "
+"\"meek_lite (Amazon) pluggable transports\" oder benutzerdefinierte Bridges "
+"verwenden; letztere findest du in Tors `Bridge-Datenbank <https://bridges."
+"torproject.org/>`_. Falls du eine Bridge benutzen musst, solltest du zuerst "
+"die intergrierten \"obfs4 pluggable transports\" probieren."
#~ msgid "Using a system Tor in Mac OS X"
#~ msgstr ""
-